Bebauung Weinteichsenke
Liebe Freunde der Weinteichsenke,
derzeit passiert ziemlich viel zum Thema Bebauung unserer Weinteichsenke. Den LVZ Artikel haben Sie ja bestimmt schon gelesen. Des weiteren haben wir auch weitere Medien involviert. Derzeit scheinen die Pläne der Stadt Markkleeberg nicht nur die Bebauung der Rilkestrasse sondern auch die des Bereiches am Schillerplatz zwischen Friedhof und altem Siedlungsgebiet Schillerplatz zu umfassen. Unsere Einwände zum Leitbild Markkleeberg 2030 scheinen keine Berücksichtigung gefunden zu haben. Am Mittwoch den 18.12.2019 können Sie einen Beitrag dazu im https://www.radioblau.de/ (Regionalsender Leipzig) hören bzw. dort in der Mediathek finden. Demnächst werden Sie auch eine Postkarte + Bürgerbrief in vielen Briefkästen finden.
Helfen Sie mit, die Weinteichsenke für kommende Generationen unverbaut zu erhalten und beteiligen Sie sich zum Planverfahren. Nach der öffentlichen Auslegung des Flächennutzungsplanes können auch Sie Ihre Einwände und Anregungen dem Stadtplanungsamt Markkleeberg mitteilen.
Hier abgeschrieben die Vorankündigung von Radio Blau:
Investigativ-Recherche zur Weinteichsenke in Markkleeberg am Mittwoch bei „Aktuell“
15.12.2019
Die „Aktuell“-Sendung am Mittwoch, den 18.12. ab 19 Uhr, wird die Ergebnisse einer umfangreichen Investigativ-Recherche präsentieren. Es geht um die Weinteichsenke in Markkleeberg, wo es Überlegungen gibt, auf dem Gebiet zu bauen, das noch vor Kurzem unter Naturschutz gestellt werden sollte. Die Weinteichsenke ist eine der letzten noch erhaltenen Bachauen der Pleiße. Die zentrale Teil der Weinteichsenke ist zwar geschützt, doch für die Felder, die den südlichen Teil der Bachaue umschließen, existieren erste Skizzen, die eine Bebauung vorsehen. Radio Blau berichtet von allen Hintergründen, Stellungnahmen und Informationen zu dem Fall.
Die Sendung wird aber mehr als „nur“ ein Investigativ-Bericht in Form eines Studiogesprächs sein. Wir wollen damit auch exemplarisch zeigen, wie Umweltschutz und Stadtentwicklung aufeinanderprallen, wie Bürgerbeteiligung funktioniert oder eben nicht funktioniert und wie verworren die Wege der Demokratie manchmal sind. Darüber hinaus wollen wir euch auf eine kleine Reise mitnehmen und euch erzählen, wie eine solch umfangreiche Story entsteht: wie wir recherchieren, was wir für Quellen nutzen, was Fakten, Meinungen und Vermutungen sind.