Leitbild für Markkleeberg: 2. Bürgerwerkstatt am 12. Mai 2017
Liebe Freunde der Weinteichsenke,
die Stadt Markkleeberg veranstaltet am 12. Mai die 2. Bürgerwerkstatt “Leitbild für Markkleeberg”.
Hier bietet sich uns und Ihnen die Möglichkeit für die Erhaltung der Weinteichsenke zu werben.
Detailierte Informationen finden sie hier.
Unsere Argumente:
Die Weinteichsenke ist ein landschaftliches Kleinod, zwischen der Goldenen Höhe und der Johannishöhe in Markkleeberg.
- Sie erinnert uns an eine reizvolle Auenlandschaft welche den LeipzigerSüden vor den Tagebauen prägte.
- Die Weinteichsenke präsentiert sich mit ihrem lieblichen Relief und den unterschiedlichen Landschaftsteilen als eine der letzten unverbauten Pleißenbachauen.
- Viele Menschen schätzen die naturräumliche Schönheit und Ruhe, die zur Naherholung und Naturbeobachtung einlädt.
- Die Siedlungsbereiche, Schule, Kindergarten, Kleingartenanlagen, Friedhof und Sportplätze profitieren von ihrem Potential.
- Der weite Blick von den Höhen bis zum Völkerschlachtdenkmal stellt einen Bezug zu den historischen Ereignissen her und lässt eine lebendige
- Erinnerung zu.
- Die Weinteichsenke bietet vielen Pflanzen und Tieren Lebens-und Rückzugsraum und Kindern einen natürlichen Spielplatz.
- Als Kalt-und Frischluftentstehungsgebiet versorgt sie die Wohnbebauung der Pleißeniederung mit Sauerstoff.
- Das macht Markkleeberg für junge Familien attraktiv und lässt ebenso die gestressten Berufstätigen und ältere Menschen eine Oase erleben.
- Als geschützter Landschaftsraum würde sie weiterhin ihre Funktion als Trittsteinbiotop zwischen dem Lösnig-Dölitzer Park und den Grünflächen des Markkleeberger Sees behalten und könnte im Hinblick auf die Artenvielfalt weiter naturnah entwickelt werden.
Bürgerinitiative Markkleeberg Ost, Mitglied der GRÜNEN LIEGA Sachsen