Im Südraum Leipzig wurde durch den Braunkohleabbau und die Entwicklung von Industrieanlagen mit ihren Wegeverbindungen die ursprüngliche Pleißen-Elster-Auenlandschaft fast völlig zerstört und verändert. Mit der Weinteichsenke ist uns ein ursprüngliches Stück Landschaftsraum erhalten geblieben. Dieses Kleinod bietet mit seinem für Leipzig seltenen anmutigen Relief, dem Wald, seinem Bachlauf mit Teich und freien Feldflächen eine Oase der Ruhe.
In ihrer Komplexität ist die Weinteichsenke ein Refugium der Natur und ein Rückzugsplatz für viele Tier- und Pflanzenarten. Der zentrale Bachauenbereich beherbergt Brutvogelvorkommen von Neuntöter, Schafstelze, Rebhuhn, Feldschwirl, Rohrammer, Schilf- und Sumpfrohrsänger sowie Garten- und Dorngrasmücke. Auch der Kuckuck findet jedes Jahr ein geeignetes Nest für seine Eiablage. Die Weinteichsenke fungiert in ihrer derzeitigen Ausprägung auch als Frischluftproduktions- und Kaltluftentstehungsfläche und ist damit klimatisch bedeutsam für die Wohnbebauung der Pleißeniederung.
Drei Kleingartenvereine, zwei Sportplätze, ein Kindergarten, der Friedhof und die an die Weinteichsenke angrenzenden Siedlungsgebiete profitieren hier von ihrer Lage mit Erholungswert und Lebensqualität – die Anwohner und Nutzer wissen das zu schätzen.